Inhaltsverzeichnis:
- Was ist kalter Kaffee eigentlich?
- Kalter Kaffee, Cold Brew, Eiskaffee – wo liegt der Unterschied?
- Kalter Kaffee: Trend mit Geschichte
- Warum schmeckt kalter Kaffee oft besser?
- Kalter Kaffee: Wirkung und gesundheitliche Vorteile
- DIY-Anleitungen & Rezepte: Kalter Kaffee einfach selbst gemacht
- Zubehör & Produktempfehlungen: So gelingt dein kalter Kaffee noch besser
- Kalter Kaffee: Dein Moment für Genuss und Qualität
Kalter Kaffee: Schönmacher, Trendgetränk und Genussmoment
„Kalter Kaffee macht schön“ - der Spruch klingt wie ein netter Scherz unter Freundinnen, hat aber tatsächlich eine lange Geschichte. Ursprünglich stammt er aus einer Zeit, als sich Frauen im Barock mit dampfend heißem Kaffee ihre aufwendig gepuderten Perücken und das teure Make-up ruinieren konnten. Kalter Kaffee dagegen verdarb weder Frisur noch Schminke – und so galt: Kalter Kaffee macht schön.
Heute steht dieses alte Sprichwort nicht nur für eine kleine Alltagsweisheit, sondern auch für ein Getränk, das längst zum Trend avanciert ist. Denn kalter Kaffee ist viel mehr als nur abgekühlter Filterkaffee. Ob als Cold Brew, Eiskaffee oder Iced Americano: Kalter Kaffee erfrischt, schmeckt oft milder als heißer Kaffee und schenkt dir trotzdem einen sanften Koffein-Kick – perfekt für heiße Sommertage oder gemütliche Genussmomente zwischendurch.
Doch warum wird kalter Kaffee so gefeiert? Ist er wirklich gesünder? Und wie kannst du ihn ganz einfach selbst zubereiten? In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt des kalten Kaffees ein, geben dir praktische Rezepte, zeigen dir die Vorteile und Wirkungen und liefern dir spannende Hintergrundinfos – gewürzt mit einem Augenzwinkern und viel Inspiration für deinen nächsten Kaffee-Moment.
Mach's dir also kalt – und entdecke, warum kalter Kaffee nicht nur schön macht, sondern auch glücklich.
Was ist kalter Kaffee eigentlich?
Wenn du „kalter Kaffee“ hörst, denkst du vielleicht zuerst an die Tasse, die du morgens vergessen hast und die inzwischen ungenießbar auf dem Schreibtisch steht. Doch kalter Kaffee ist viel mehr als abgestandener Filterkaffee – er ist eine eigene kleine Kaffee-Welt, die dir Genuss, Erfrischung und ein besonderes Aroma schenkt.
Und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Bei kaltem Kaffee zeigt sich besonders deutlich, welche Qualität in einer Bohne steckt. Ein hochwertiger Kaffee schmeckt auch kalt noch ausgewogen, aromatisch und angenehm, während minderwertiger Kaffee schnell bitter oder flach wirkt. Wenn du also einen richtig guten Kaffee trinkst, wird er auch im kalten Zustand zum Genussmoment – egal ob als Cold Brew, Eiskaffee oder einfach, weil du deinen Becher vergessen hast.
Kalter Kaffee, Cold Brew, Eiskaffee – wo liegt der Unterschied?
Kalter Kaffee beschreibt im Alltag oft einfach Kaffee, der abgekühlt ist. Manche trinken ihn pur oder verwandeln ihn mit Eiswürfeln und Milch in einen schnellen Eiskaffee. Doch Vorsicht: Wenn minderwertiger Kaffee kalt wird, zeigt er sein wahres Gesicht – bitter, dünn, unangenehm. Ein hochwertiger Kaffee hingegen bleibt auch kalt ein Genuss, weil er ausgewogene Aromen und eine angenehme Süße bewahrt.
Cold Brew ist die Königsdisziplin unter den kalten Kaffees. Dabei werden grob gemahlene Kaffeebohnen in kaltem Wasser über 12 bis 24 Stunden extrahiert. Diese langsame, kalte Brühung entzieht dem Kaffee weniger Bitterstoffe und Säuren, wodurch ein milder, weicher und magenfreundlicher Kaffee entsteht. Er schmeckt oft schokoladig, nussig oder fruchtig, je nach Bohne und Röstung.
Eiskaffee ist der Klassiker im Sommer: Abgekühlter Kaffee oder Espresso wird mit Vanilleeis, Sahne oder Milch kombiniert und oft mit einem Strohhalm serviert. Er ist süßer und cremiger als Cold Brew und zählt eher als Dessert oder süße Erfrischung.
Iced Americano wird zubereitet, indem frischer Espresso direkt auf Eiswürfel gegossen und mit kaltem Wasser verlängert wird. So erhältst du einen klaren, erfrischenden Kaffee, der nicht verwässert schmeckt, aber dir den Koffein-Kick gibt, den du an heißen Tagen brauchst.
Kalter Kaffee ist nicht gleich kalter Kaffee. Ob Eiskaffee, Iced Americano oder Cold Brew – jede Variante hat ihren eigenen Charakter. Entscheidend ist die Qualität der Bohnen, denn kalt zeigt Kaffee sein wahres Aroma. So wird kalter Kaffee zu einer erfrischenden und aromatischen Entdeckung für alle Kaffeeliebhaber.
Wusstest du schon?
Beim Cup Tasting, also dem professionellen Verkosten von Kaffee, wird der Kaffee heiß verkostet, weil sich Aromen, Säure und Süße bei höheren Temperaturen am besten entfalten und beurteilen lassen. Doch während der Kaffee in der Tasse abkühlt, achten die Verkoster ganz genau auf die Veränderung des Geschmacks. Denn guter Kaffee schmeckt auch kalt noch ausgewogen und angenehm. Minderwertige Bohnen schmecken im abgekühlten Zustand schnell bitter oder flach.
Deshalb ist kalter Kaffee auch ein kleiner Geheimtest für die Qualität deiner Bohnen – und ein Grund mehr, beim Kauf auf hochwertige Qualität zu setzen.
Kalter Kaffee: Trend mit Geschichte
Auch wenn Cold Brew und Co. als Trendgetränke gefeiert werden, ist kalter Kaffee kein neues Phänomen. Schon im 17. Jahrhundert wurde in Japan kalt gebrühter Kaffee getrunken, in Vietnam wird er traditionell mit gesüßter Kondensmilch serviert, und auch in Europa gibt es seit Langem sommerliche Kaffeevarianten mit Eis.
Der weltweite Boom begann in den letzten Jahren, als Coffeeshops und Röstereien Cold Brew als hochwertiges Sommergetränk etablierten. Heute findest du ihn in Flaschen, als Konzentrat oder frisch aufgebrüht in vielen Cafés, oft in Verbindung mit Single-Origin-Bohnen, die ihre besonderen Aromen in der kalten Zubereitung optimal entfalten.
Warum schmeckt kalter Kaffee oft besser?
Beim klassischen Brühkaffee wird mit heißem Wasser gearbeitet, wodurch Bitterstoffe und Säuren schneller gelöst werden. Beim Cold Brew hingegen findet eine langsame, kalte Extraktion statt, die deutlich weniger Bitterstoffe herauszieht und den Kaffee mild, süßlich und angenehm weich macht. Gleichzeitig bleiben feine Aromen erhalten, die im heißen Kaffee oft von der Säure überdeckt werden.
Du kannst auch mit hellen oder mittleren Röstungen experimentieren, die in der kalten Zubereitung ihre fruchtigen und floralen Noten besonders gut zeigen. Dunklere Röstungen entfalten im Cold Brew oft einen schokoladig-nussigen Charakter, der von vielen Liebhabern geschätzt wird. Probiere deine Lieblingsbohnen bewusst einmal kalt und vergleiche den Geschmack – du wirst überrascht sein, wie facettenreich Kaffee sein kann.
Kalter Kaffee ist also viel mehr als ein abgestandenes Getränk: Er ist ein Trendgetränk mit Tradition, schonender für den Magen, ein Aromaträger und ein Genussmoment in einem. Ob als Cold Brew, Iced Americano oder klassischer Eiskaffee – die Welt des kalten Kaffees lädt dich ein, neue Aromen zu entdecken und den Kaffee auf erfrischende Weise neu zu erleben.
Kalter Kaffee: Wirkung und gesundheitliche Vorteile
Viele trinken kalten Kaffee, weil er erfrischt und schmeckt – als sanfter Wachmacher am Morgen, als Abkühlung an heißen Tagen oder als kleine Auszeit zwischendurch. Doch was bewirkt kalter Kaffee eigentlich in deinem Körper, und ist er wirklich gesünder als heißer Kaffee? Und welche Vorteile bringt er dir im Alltag, wenn du Kaffee nicht nur genießen, sondern auch gut vertragen möchtest? Macht kalter Kaffee schön? Tatsächlich?
Kalter Kaffee und Koffein: Sanfter Kick mit Wirkung
Ob heiß oder kalt: Kaffee enthält Koffein, das dich wacher und konzentrierter macht. Bei Cold Brew liegt der Koffeingehalt oft höher, da bei der Zubereitung meist ein höheres Kaffeepulver-Wasser-Verhältnis verwendet wird. Trinkst du Cold Brew pur oder als Konzentrat, kann dich der sanfte, kalte Kaffee also stärker wach machen, als du denkst.
Falls du empfindlich auf Koffein reagierst, kannst du Cold Brew jedoch mit Wasser, Milch oder Pflanzendrink verdünnen und so den Koffeingehalt nach deinem Bedarf steuern.
Weniger Säure, weniger Bitterstoffe – gut für den Magen
Einer der größten Vorteile von kaltem Kaffee, insbesondere Cold Brew, ist sein niedriger Säure- und Bitterstoffgehalt. Die kalte Extraktion entzieht dem Kaffee deutlich weniger Säuren, die Magen und Zähne reizen können. Menschen, die auf heißen Kaffee mit Sodbrennen oder Magenproblemen reagieren, vertragen Cold Brew oft deutlich besser.
Kalter Kaffee liefert wertvolle Antioxidantien
Kaffee ist eine bedeutende Quelle für Antioxidantien, die deine Zellen vor freien Radikalen schützen können. Diese antioxidative Wirkung bleibt auch beim kalten Brühen erhalten, sodass Cold Brew weiterhin eine gute Quelle für gesunde Pflanzenstoffe bleibt. Schon alleine deshalb macht kalter Kaffee schön :-).
Manche Studien deuten darauf hin, dass Kaffee mit einem geringeren Säuregehalt (wie Cold Brew) zusätzlich den Zahnschmelz weniger angreift und somit langfristig besser für deine Zähne sein kann.
Kalter Kaffee und die Figur: Kalorienarm genießen
Kalter Kaffee enthält ohne Zucker oder Milch praktisch keine Kalorien. Wenn du ihn pur oder mit einem Schuss ungesüßter Pflanzenmilch genießt, ist er ein idealer Begleiter während einer Diät oder bei bewusster Ernährung.
Aber Achtung: Viele fertige Eiskaffees oder Cold Brews aus dem Supermarkt enthalten versteckten Zucker oder Sirup, die den kalorienarmen Effekt zunichtemachen. Daher lohnt es sich, Cold Brew selbst zuzubereiten, um den Überblick zu behalten.
Kalter Kaffee in der Schwangerschaft – erlaubt oder nicht?
Viele Schwangere fragen sich, ob sie kalten Kaffee trinken dürfen. Grundsätzlich ist der Koffeingehalt entscheidend, nicht die Temperatur des Getränks. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt maximal 200–300 mg Koffein pro Tag während der Schwangerschaft. Da Cold Brew oft mehr Koffein enthält als normaler Kaffee, solltest du hier vorsichtig portionieren oder den Kaffee mit Wasser oder Milch verdünnen.
Wenn du in der Schwangerschaft nicht auf den Genuss verzichten möchtest, kannst du entkoffeinierten Kaffee für Cold Brew verwenden und so trotzdem den Geschmack und das Ritual genießen.
Kalter Kaffee kann also mehr als nur erfrischen: Er liefert dir einen sanften Energiekick, schont deinen Magen, versorgt dich mit wertvollen Antioxidantien und ist eine kalorienarme Alternative zu süßen Softdrinks. Gleichzeitig kannst du ihn flexibel an deine Bedürfnisse anpassen und ihn auch während der Schwangerschaft genießen, wenn du auf den Koffeingehalt achtest. Kalter Kaffee ist also nicht nur ein Genussmoment, sondern auch ein Getränk, das zu einem gesunden, bewussten Lebensstil passt.
DIY-Anleitungen & Rezepte: Kalter Kaffee einfach selbst gemacht
Kalter Kaffee ist nicht nur im Café ein Genuss – du kannst ihn ganz einfach zu Hause zubereiten und nach deinem Geschmack variieren. Ob als puristischer Cold Brew, cremiger Eiskaffee oder erfrischender Iced Americano: Hier findest du einfache Rezepte, mit denen dein kalter Kaffee gelingt.
Cold Brew: Die Basis für kalten Kaffeegenuss
Cold Brew ist das Trendgetränk unter den kalten Kaffeevarianten. Die Zubereitung ist simpel, benötigt aber etwas Geduld – dafür wirst du mit einem milden, aromatischen Kaffee belohnt, der dir den Morgen oder Nachmittag versüßt.
Zutaten:
- 100 g grob gemahlener Kaffee (am besten Single-Origin deiner Wahl)
- 1 Liter kaltes, gefiltertes Wasser
- Ein großes Glas, eine Karaffe oder z.B. Brew Jar mit integriertem Filter
- Ein feines Sieb oder Kaffeefilter
Zubereitung:
- Kaffee grob mahlen (falls du ganze Bohnen verwendest).
- Den Kaffee in eine Karaffe oder ein großes Glas geben.
- Mit kaltem Wasser aufgießen und umrühren, sodass der Kaffee vollständig benetzt ist.
- Abgedeckt 12–24 Stunden bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank ziehen lassen.
- Nach der Ziehzeit durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter abseihen, um die Kaffeereste zu entfernen.
- Den Cold Brew kannst du pur, auf Eis oder mit einem Schuss Milch/Pflanzendrink genießen. Optional kannst du Sirup, Vanille oder Gewürze wie Zimt hinzufügen.
Tipp: Cold Brew hält im Kühlschrank etwa 5–7 Tage und lässt sich als Basis für viele Sommerkaffees nutzen.
Eiskaffee: Dessert und Erfrischung in einem
Der klassische Eiskaffee ist die perfekte Kombination aus Kaffee und Dessert und eignet sich hervorragend für heiße Tage.
Zutaten:
- 200 ml abgekühlter Kaffee oder Cold Brew
- 1–2 Kugeln Vanilleeis
- Schlagsahne (optional)
- Eiswürfel
- Nach Belieben etwas Zucker oder Sirup
Zubereitung:
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Vanilleeis hineingeben.
- Den kalten Kaffee oder Cold Brew darüber gießen.
- Optional mit einem Klecks Sahne toppen und nach Belieben mit Schokosplittern oder Kakao bestreuen.
- Mit einem Strohhalm genießen und dich an heißen Tagen verwöhnen lassen.
Tipp: Du kannst auch Karamelleis oder Haselnusseis anstelle von Vanilleeis verwenden, um deinem Eiskaffee einen besonderen Twist zu geben. Wer es extra cremig mag, kann vor dem Eingießen des Kaffees einen Schuss Milch oder Pflanzendrink hinzufügen – so wird dein Eiskaffee noch weicher und vollmundiger.
Iced Americano: Pur und erfrischend
Der Iced Americano ist für alle, die es kräftig, aber erfrischend mögen.
Zutaten:
- 1–2 Shots Espresso (oder starker Kaffee)
- Eiswürfel
- Kaltes Wasser
Zubereitung:
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Den frisch gebrühten Espresso direkt über die Eiswürfel gießen.
- Mit kaltem Wasser auffüllen, bis die gewünschte Stärke erreicht ist.
- Optional mit einem Spritzer Zitrone oder einem Minzzweig garnieren.
Tipp: Für noch mehr Aroma kannst du beim Aufgießen einen kleinen Schuss Tonic Water hinzufügen – so wird aus deinem Iced Americano ein „Espresso Tonic“ mit einer feinen Bitternote und prickelnder Frische, perfekt für heiße Tage.
Kalter Kaffee – kreativ variieren
Du kannst deinen kalten Kaffee individuell verfeinern:
✓ Mit Gewürzen: Zimt, Kardamom oder Vanille für mehr Aroma.
✓ Mit Sirup: Karamell, Haselnuss oder Vanille für Süße ohne Zuckerklumpen.
✓ Mit pflanzlichen Drinks: Mandelmilch, Hafermilch oder Kokosmilch für eine vegane Variante.
✓ Als Protein-Kaffee: Cold Brew mit Proteinpulver mixen, ideal nach dem Sport.
Ob Cold Brew, Eiskaffee oder Iced Americano – kalter Kaffee ist vielseitig, unkompliziert zuzubereiten und lässt sich an deinen Geschmack anpassen. Mit wenigen Zutaten und ein wenig Zeit zauberst du dir eine erfrischende Kaffeepause, die deinen Tag bereichert.
Zubehör & Produktempfehlungen: So gelingt dein kalter Kaffee noch besser
Kalter Kaffee lässt sich unkompliziert zubereiten, doch mit dem richtigen Zubehör wird er noch einfacher, komfortabler und aromatischer. Hier findest du praktische Tipps, welche Tools und Produkte dir dabei helfen, deinen Cold Brew oder Iced Americano optimal zu genießen.
Cold Brew Maker: Einfach und sauber
Ein Cold Brew Maker mit integriertem Filter spart dir das Abseihen durch Tücher oder Filter und sorgt für eine saubere, schnelle Handhabung. Du füllst einfach grob gemahlenen Kaffee und kaltes Wasser ein, lässt ihn ziehen und kannst den fertigen Cold Brew direkt aus dem Behälter genießen oder in Flaschen abfüllen.
Falls du eine Empfehlung suchst: Mit unserem Brewjar Cold Brew Jar gelingt dir die Zubereitung von Cold Brew besonders unkompliziert. Das Brewjar besteht aus Glas mit einem feinen Edelstahlfilter, ist leicht zu reinigen und nimmt wenig Platz ein – ideal, um auch zu Hause frischen, aromatischen Cold Brew ohne Aufwand zu genießen oder ihn für unterwegs vorzubereiten. So kannst du deinen selbstgemachten Cold Brew überall mitnehmen und jederzeit einen erfrischenden Kaffeegenuss erleben.
Ein optisches Highlight für deine Küche: Der DRIPSTER² ist ein vielseitiger 2-in-1 Cold Brew Zubereiter, mit dem du ganz einfach sowohl Cold Brew als auch Cold Drip Coffee zubereiten kannst – perfekt, um verschiedene Geschmacksprofile zu entdecken und deinen kalten Kaffee genau nach deinem Geschmack zu gestalten. Mit dem Dripster Cold Brew Coffee Dripper aus unserer Rösterei gelingt dir Cold Brew kinderleicht. Der Dripster besteht aus Glas und Edelstahl, ist geschmacksneutral, leicht zu reinigen und platzsparend, sodass du auch zu Hause professionellen Cold Brew zubereiten kannst.
Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass der Cold Brew Maker aus Glas oder Edelstahl besteht, damit keine Fremdgerüche oder Geschmäcker deinen Kaffee verfälschen.
Arabisches Kaffeegewürz: Für die besondere Note
Falls du deinem kalten Kaffee einen besonderen Twist verleihen möchtest, probiere unser Arabisches Kaffeegewürz. Die Mischung aus Kardamom, Zimt, Muskat und Nelken passt ideal zu Cold Brew und Eiskaffee und bringt eine feine, orientalische Würze in deinen Kaffeegenuss – perfekt für alle, die gerne neue Geschmackserlebnisse entdecken.
Eiswürfelformen: Für langsames Schmelzen
Große Eiswürfel oder runde Eiskugeln schmelzen langsamer und verwässern deinen Iced Americano oder Eiskaffee weniger schnell. Zudem sehen sie im Glas optisch ansprechend aus und werten deinen Kaffee optisch auf.
Nachhaltige Trinkhalme & Gläser
Gerade für Iced Americano oder Eiskaffee sind wiederverwendbare Glas- oder Edelstahltrinkhalme eine nachhaltige Wahl. In einem schönen Glas mit Strohhalm wird dein kalter Kaffee zu einem kleinen Ritual, das Genuss und Achtsamkeit in deinen Alltag bringt.
Mit dem passenden Zubehör wird dein kalter Kaffee nicht nur einfacher in der Zubereitung, sondern auch zu einem echten Highlight deines Tages. Ob Cold Brew Maker, hochwertige Bohnen oder aromatisches Kaffeegewürz: Investiere in kleine Tools und Zutaten, die dir den Genuss erleichtern und verschönern.
Kalter Kaffee: Dein Moment für Genuss und Qualität
Kalter Kaffee ist mehr als ein Trend. Er ist ein Moment für dich – eine kleine Auszeit, die dir Erfrischung, Energie und Genuss schenkt, egal ob an einem heißen Sommertag oder während einer kreativen Arbeitspause. Ob als Cold Brew, Iced Americano oder cremiger Eiskaffee: Kalter Kaffee lässt sich einfach zubereiten, vielseitig genießen und perfekt auf deinen Geschmack abstimmen.
Gerade bei kaltem Kaffee zeigt sich die Qualität deiner Bohnen und deines Zubehörs besonders deutlich. Mit hochwertigen Single-Origin-Kaffees, einem zuverlässigen Cold Brew Maker und kleinen Extras wie dem Arabischen Kaffeegewürz holst du dir Café-Genuss nach Hause – ohne Aufwand, aber mit viel Geschmack.
Falls du Lust bekommen hast, deinen eigenen Cold Brew auszuprobieren, findest du in unserer Kaffeerösterei Kirmse alles, was du dafür brauchst: von frisch gerösteten Bohnen über den Brewjar Cold Brew Maker bis hin zum Dripster Cold Brew Coffee Dripper, mit dem du Cold Brew und Cold Drip Coffee einfach selbst zubereiten kannst.
Probiere es aus, suche dir deine Lieblingsbohnen, bereite deinen ersten Cold Brew zu und entdecke, wie gut kalter Kaffee wirklich schmecken kann. Werde kreativ, experimentiere mit Gewürzen, Milchalternativen oder Tonic Water und kreiere deinen ganz persönlichen Signature-Drink. Lass dich inspirieren und schau in unserem Onlineshop vorbei, wo du alles findest, was du für deine kalten Kaffeemomente brauchst.
Mach's dir also kalt – und genieße den Moment, mit einem kalten Kaffee, der nicht nur schön macht, sondern auch glücklich.